Das Tragkraftspritzenfahrzeug TSF


Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF)

 

Kennzeichen [RH-2179]

 

 

Innenraum

 

Funkrufname: Florian Petersgmünd 44/1
Fahrgestell: Mercedes Benz MB 310
Feuerwehraufbau:
Indienststellung: 17.04.1990
Beladung: nach Norm  TSF Normbeladung
Besatzung: Das Tragkraftspritzenfahrzeug ist ein Fahrzeug für eine Staffelbesatzung d.h. 1 Gruppenführer, 1 Fahrer (Maschinist) und 4 Mann haben darin Platz. Diese geringe Besatzungszahl ist bedingt durch die Größe des Fahrzeugs und nicht immer von Vorteil.
Einsatzzweck: Die Beladung umfaßt vor allem Gerät zur Brandbekämpfung und nur wenig Gerät zur technischen Hilfeleistung. Unser TSF dient damit vor allem zur Löschwasserförderung und zum eigentlichen Löschangriff.

Tragkraftspritze TS 8/8

 

 

Tragkraftspritze TS 8/8 Ultra-Leicht PVR 334/9/88 der Firma Albert Ziegler, Giengen/Brenz.
Geringes Gewicht: 150 kg hohe Leistung: 1600 l/min bei 8 bar und 3 m geod. Saughöhe startfreudiger ZIEGLER/Hirth-2-Zyl.-Motor, 36 kW (49 PS), luftgekühlt, membrangesteuert
Nennleistung: 800 l/min bei 8 bar und 3 m geod. Saughöhe.
Pumpenleistung (ca.-Werte): bei 3 m geod. Saughöhe: 1900 l/min bei 6 bar, 1620 l/min bei 8 bar, 1300 l/min bei 10 bar bei 1,5 m geod. Saughöhe: 2150 l/min bei 4 bar bei 7,5 m geod. Saughöhe: 1020 l/min bei 8 bar

Pumpe: Einstufige Feuerlöschkreiselpumpe von hohem Wirkungsgrad - ca. 70 %. Wasserführende Teile aus seewasserbeständiger LM-Legierung oder rostbeständigem Stahl. Abdichtung der Pumpenwelle durch Radialdichtringe. Mit A-Saugeingang und zwei B-Druckabgängen mit selbstschließenden Niederschraubventilen.
Motor: ZIEGLER/Hirth-2-Zylinder-Motor, luftgekühlt, membrangesteuert, Hubraum 625 ccm, Leistung 36 kW (49 PS) bei 4900 U/min, geräuschgekapselt, mit 29 l-Kraftstofftank für bleifreies/verbleites Superbenzin-Gemisch 1/50 und Seilzugstarter. Sowie elektrischem 12V Anlasser und Batterie. Formschöne GFK-Abdeckung.
Entlüftungseinrichtung: TROKOMAT vollautomatisch.
Mess- und Bedienungsinstrumente: Moderne Bedienungstafel mit einem Überdruck- und einem Überdruck/Unterdruckmessgerät, Betriebsstundenzähler. Drehgriffe für "Gas" und "Luft", Kontrolleuchten "Batterie", "Kühlung" und Start- und Abstellknopf.
Beleuchtung: 1 Halogen-Arbeitsscheinwerfer, ausziehbar, Beleuchtung der Bedienungstafel.
Tragegestell: Hochfester Leichtmetallrahmen mit 4 klapp- und jeweils um 90° drehbaren Griffen mit Kältehandschutz.
Maße (LxBxH): ca. 1085x720x850 mm
Gewicht: betriebsbereit ca. 150 kg.
   

   Geschichte

Die Wehr 1896

Die Freiwillige Feuerwehr Petersgmünd wurde 1883 durch Förster Habermeier gegründet.

Weiterlesen ...

   Unser Team

Die Wehr 1896

In der Freiwillige Feuerwehr Petersgmünd leisten 37 Aktive, sowie zahlreiche passive und fördernde Mitglieder wertvollen Dienst für die Allgemeinheit.

Weiterlesen ...

   Material

Die Wehr 1896

Informationen zur vorhandenen Ausrüstung und Material unserer Wehr.

Weiterlesen ...

Hier sind wir

Freiwillige Feuerwehr Petersgmünd - Home