Kärwa 2017

kerwa 20170617 175530Auch dieses Jahr wurden die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Petersgmünd von unserem 1. Bürgermeister Ben Schwarz beauftragt, den Kirchweihbaum im Namen und Auftrag der Gemeinde Georgensgmünd aufzustellen.


Der ca. 26 Meter lange Baum wurde in der Bernloher 'Waldspitz' am Morgen des Kirchweihsamstages von Friedrich Kolb und Herbert Neumann gefällt und von Christian Wagner mit dem Rautenmuster sowie einem Maßkrug und der Jahreszahl 2017 verziert. Es ist mittlerweile zur Tradition geworden, dass aus dem ersten Meter des Baumes jedes Jahr individuelle Kunstwerke entstehen. Heuer wurden daraus zwei Eheringe mit den Initialen S+P, die unser Kerwamadla Steffi Schmidt am Kerwamontag überreicht bekam. Sie will dieses Jahr den Bund fürs Leben eingehen. Wir wünschen ihr alles Gute zur Fahrt in den Hafen der Ehe. Die Luuchgrober und die Nachwuchs-Kerwaboum waren derweil mit dem Lochgraben beschäftigt, während die Kerwamadli den Kranz im Wald banden. Am Nachmittag fuhren wir mit drei Gespannen und Martin Drießleins 'Deutz' in den Wald, um den Baum auf den Wagen zu laden und anschließend unter viel Musikbegleitung der Kellerkinder bis zum Feuerwehrhaus ins Dorf zu bringen.

Gestärkt mit Kaffee, Kerwaküchle und von den Kerwamadli selbstgebackenen Kuchen setzte sich der Festzug - angeführt von Oberkerwabou (Chef) Herbert Neumann und den Gmünder Kerwamusikanten - zu Fuß in Richtung Festplatz in Bewegung. Bei herrlichem Wetter wurde dann der mit einem Kranz aus frischem Tannengrün und bunten Bändern geschmückte Kerwabaum unter der professionellen Anleitung von Herbert Neumann von den Kerwaboum in einer knappen halben Stunde aufgestellt. Als kleines Extra erhielt der Kranz heuer erstmals bunte Schleifen an den Bändern. Nach schweißtreibender Arbeit ertönte von den Kirwa-Musikanten das Lied 'O Tannenbaum' und die zahlreichen Zuschauer spendierten reichlich Applaus.

Am Kerwasonntag folgte dann der Gottesdienstbesuch zum Gedenken an die 'Kirchen-Weihe' mit einer stattlichen Anzahl von Feuerwehrmännern zusammen mit der Vereinsfahne und anschließendem Weißwurst-Frühschoppen am Feuerwehrhaus. Der Festwirt hat am Vorabend kurzerhand den Frühschoppen aus dem Programm genommen und von den Plakaten gestrichen. Die Bewirtung der ca. 25-30 Frühschoppler übernahmen wir kurzerhand selbst und haben frische Brezen, Weißwürste und ein(ige) kühles Bier besorgt. Die Absage des Festwirts war dann nicht weiter schlimm, und wurde nach einiger Diskussion abgehakt.

Am Nachmittag ging es für einige von uns gleich weiter zum Festzug nach Abenberg, dort wurde das 150-jährige Gründungsjubiläum gefeiert.

Ein herzlicher Dank ergeht an die Gemeinde Georgensgmünd für den Baum, den Gemeindearbeitern fürs 'Herausputzen', den 'Luuchgrobern', 'Kranzbinderinnen', 'Baumaufstellern', 'Kuchenbäckerinnen', 'Kerwamusikern', den Kerwaboum- und Madli, 'Bulldog-Fahrern', sowie allen Petersgmünderinnen und Petersgmündern, allen voran der Nachbarschaft rund um den Festplatz während der Kirchweihtage für ihr Verständnis.

Hier die Bildergalerie zum Fest:

{gallery}ffw/2017/kerwa2017{/gallery}

 

Free WiFi ico

   Geschichte

Die Wehr 1896

Die Freiwillige Feuerwehr Petersgmünd wurde 1883 durch Förster Habermeier gegründet.

Weiterlesen ...

   Unser Team

Die Wehr 1896

In der Freiwillige Feuerwehr Petersgmünd leisten 37 Aktive, sowie zahlreiche passive und fördernde Mitglieder wertvollen Dienst für die Allgemeinheit.

Weiterlesen ...

   Material

Die Wehr 1896

Informationen zur vorhandenen Ausrüstung und Material unserer Wehr.

Weiterlesen ...

Hier sind wir

Freiwillige Feuerwehr Petersgmünd - Home

Gemeinde Georgensgmünd

Hier finden Sie aktuelle Informationen über Georgensgmünd und seine Ortsteile, die Historie, die Gemeindeverwaltung und öffentliche Einrichtungen, das Vereinsleben sowie die Freizeitmöglichkeiten und vieles mehr...

Mehr...

Feuerwehr Georgensgmünd

Hompage unserer Stützpunktwehr in Georgensgmünd.

Mehr...

Kreisfeuerwehrverband Roth

Hier finden Sie einen Gesamtüberblick über das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth.

Mehr...